16.5.1910 |
geboren in Emmerich/Niederrhein |
![]() ![]() ![]() |
1934 |
Westdeutscher Hochschulmeister im Stabhochsprung und Olympianomination für Gewichtheben |
|
1931-38 | Studium zuerst der Philologie, Pädagogik und Astronomie später der Medizin in Bonn | |
1939 |
Heirat mit Adelgundis Koenen in Emmerich, mit der er 7 Kinder hat
|
|
1939-45 |
Stabsarzt auf der Krim und im Elsaß |
|
1946-47 |
Assistensarzt in Balve/Sauerland |
|
1947-84 |
Praxis
in Waldniel/Niederrhein mit Spezialisierung auf Sportmedizin und offene
Beine (Rezeptur
7kb)
|
|
1953 | Gründer und Trainer des OSC Waldniel mit 16 Deutschen Meistern vornehmlich im Langlauf | |
1953 | durch seinen Einsatz beim Deutschen Leichtathletik Verband wird der 800-m-Lauf für Frauen möglich | |
1947 | Entwicklung der"reinen Ausdauermethode" (long slow distance) | |
1961 | Gründung der "Interessensgemeinschaft älterer Langstreckenläufer" zur Prophylaxe und Genesung | |
1968 | Mitbegründer der Langlaufzeitschriften "Spiridon" und "Condition", regelmäßige Artikel | |
1972 | beim Lauftraining wird er von einem Auto angefahren und verliert beide Beine | |
1972-84 | Vortragsreisen nach Japan, USA, Kanada sowie etwa 300 Vorträge in Deutschland | |
1973 | erste inoffizielle Weltmeisterschaften im Marathonlauf für Frauen in Waldniel | |
1976 | Bundesverdienstkreuz | |
1978 | gemeinsam mit Steffny beründet und organisiert er den Nürburgring-Lauf | |
1983 | 100 Meilen Lauf nur für Frauen mit 21 Teilnehmerinnen in Waldniel | |
1984 | durch seinen Einsatz wird der Marathon für Frauen olympische Disziplin | |
2.4.1984 | gestorben an den Spätfolgen seines Unfalls von 1972 |